"Miteinander die Lebensqualität in Siedlungen nachhaltig verbessern"
Eine funktionierende Hausgemeinschaft erhöht die Wohnqualität, schafft Identitäten und beugt Konflikten und Störungen vor.
Siedlungsarbeit entwickelt vor Ort Kompetenzen und Ressourcen bzw. versucht unter Bedachtnahme auf diese, negativen Entwicklungen in Siedlungen und Wohnanlagen entgegenzuwirken. Zu lösende Problemsituationen können dabei Nachbarschaftskonflikte, Mieterwechsel, Vandalismus, Isolation und ähnliches sein.
Bemerkungen
Gemeinschaftsförderung und Aktivierung der BewohnerInnen sind wichtige Grundlagen für Verbesserungen im Wohnumfeld durch
Begleitung der BewohnerInnen vor und nach dem Bezug einer neuen Siedlung
Mitsprache und Beteiligung von BewohnerInnen bei der Bearbeitung von komplexen Problemstellungen
Mitgestaltung in der Siedlung
Die positive Identifikation der BewohnerInnen mit ihrer Siedlung wird gestärkt und negative Entwicklungen können verhindert oder abgefangen werden.
Durch die Förderung gemeinschaftsbildender Aspekte des Zusammenlebens wird die Wahrnehmung der BewohnerInnen in Bezug auf ihre Wohnqualität gesteigert. Durch gemeinsame Situationsanalyse, gezielte, aktivierende, gemeinsinn- und gemeinschaftsfördernde Interventionen in Siedlungen kann ein belastetes Klima verbessert und eine positivere Wohnzufriedenheit der BewohnerInnen erreicht werden.
Angebote:
Förderung von Kontakten und Gemeinschaft bei Neubezug einer Siedlung
Gemeinwesenanalyse, Vorerhebung mit Projektkonzeption
Aktivierende Bewohnerbefragung mit Bildung von Aktionsgruppen zur Bearbeitung wichtiger Anliegen der BewohnerInnen
Bildung von Netzwerken
für und mit Kinder in der Siedlung (Spielbegleitung, Spielraum für Kinder, Spielen in der Außenanlage)
für mehr Miteinander in der Siedlung (Bewohnerrat, Siedlungsfond, Integration)
für und mit Jugendlichen zwischen 12 und 15 Jahren
Klimakarte - Analyse von Faktoren, die das Wohnen in der Siedlung beeinflussen.
Ansprechperson
Heidi Lorenzi, Leiterin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00